Bestimmung des Parameters a für ein Winterbild

Jetzt habe ich zu dem Bild aus dem Juli 2023 (bei 33℃) ein Vergleichsbild im Januar 2024 (bei -1℃) aufgenommen.
Im GeoGebra-Applet können Sie über den Schalter mit dem Doppelpfeil die Ansicht zwischen Sommer und Winter hin- und herschalten.
Auf dem kleinen Bildschirm eines Smartphones ist die Handhabung echt schwierig, aber am Tablet, Notebook oder Desktop-PC sollte es gut gehen.

Für den Sommer ist der Parameterwert a = 980 passend.
Für den Winter kommt a = 1160 gut hin.
Es zeigt sich, dass sich die Form der Kurve zwischen Sommer und Winter so wenig unterscheidet, dass es nur dadurch erkennbar wird, dass man die Bilder übereinanderlegt.

Die Länge der Leitung zwischen den Punkten A und B betrug im Sommer 220,46m laut Berechnung von Aufgabenteil a).
Mit dem Parameter a = 1160 ergibt sich für das Winterbild die Länge 220,33m.
Der Längenunterschied wäre demnach 0,13m.

Bei einem Temperaturunterschied von 34K wäre nach einer Berechnung wie unter Teil b) die Längenänderung ungefähr 0,12m.
Wenn der Längenunterschied nach den Fotos etwas größer ist, könnte das daran liegen, dass im Sommer die Leitungen doch noch ein wenig wärmer waren als 33℃.
Ich korrigiere also meinen Schätzwert aufgrund der Fotos auf 36℃.
Damit würde sich der anhand der Fotos ermittelte Längenunterschied von ca. 13cm auch über die Berechnung der Längenausdehnung aufgrund des Temperaturunterschieds ergeben.

zurück zur Aufgabe