Offensichtlich ist der Funktionsgraph in seinem Tiefpunkt zunächst noch stärker gekrümmt als
die Kette, mit dem Schieberegler können Sie den Graphen in x- und y‑Richtung
um den Faktor a strecken.
Wenn Sie mehrere Graphen der Schar gleichzeitig sehen möchten, können Sie die "Spur" einschalten.
Wenn die Krümmung stimmt, müsste die Funktion noch so weit nach unten verschoben werden,
bis sie durch die Aufhängepunkte verläuft.
Es ist übrigens nicht sinnvoll, die Kettenlinie von cosh(x) nur in eine
der beiden Richtungen zu strecken oder zu stauchen.
So ist z.B. die nur in y‑Richtung gestauchte Funktion \(f(x)=0,1\cdot \cosh(x)\) zwar immer noch eine
Cosinus-Hyperbolicus-Funktion, aber es ist keine Kettenlinie mehr:
Das Foto wurde in x- und y‑Richtung gestreckt, um den Vergleich mit der Linie einer durchhängenden Kette zu ermöglichen.